Flag of Germany

Jährliche Kranführer Unterweisung

Alle Informationen zu der Schulung auf einen Blick

  • gilt für alle Kranarten außer dem Turmdrehkran
  • 100% online durchführbar
  • qualifizierter Projektleiter
  • Zertifikat kommt per E-Mail
  • Start der Unterweisung individuell möglich
  • Staffelrabatte ab 5 Teilnehmer
Kranführer Unterweisung

Jährliche Unterweisung für Kranführer/-innen

Die Sicherheit beim Führen von Kranen ist von größter Bedeutung. Gemäß den Vorschriften der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) sind sowohl der einmalige Erwerb eines Führerscheins als auch eine jährliche Unterweisung unerlässlich. Unsere Schulung unterstützt Sie dabei, Unfälle durch vorausschauendes Handeln zu vermeiden und die Grenzen Ihres Krans, beispielsweise bei bestimmten Geschwindigkeiten, zu kennen.

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Rechtssicherheit: Erfüllung aller gesetzlichen Anforderungen gemäß DGUV.
  • Flexibilität: Online-Schulung jederzeit und überall verfügbar.
  • Zeitersparnis: Keine Anfahrtswege oder Ausfallzeiten.
  • Aktuelles Wissen: Immer auf dem neuesten Stand von Technik und Vorschriften.
  • Zertifikat: Anerkanntes Zertifikat mit einer Gültigkeit von 1 Jahr.

Schulungsinhalte:

  • 1. Allgemeine und rechtliche Grundlagen

    • Einführung in die DGUV-Vorschriften
    • Gesetzliche Änderungen und Neuerungen
  • 2. Übersicht der Krantypen und Maschinenarten

    • Verschiedene Krantypen im Überblick
    • Maschinenarten Teil 1
    • Maschinenarten Teil 2
  • 3. Pflichten des Kranführers

    • Rechte und Verantwortlichkeiten
    • Auftrag zum Führen von Kranen
  • 4. 4×4 Merkregeln für die tägliche Einsatzprüfung

    • Wichtige Prüfpunkte vor Inbetriebnahme
    • Sicherheitseinrichtungen am Kran
  • 5. Sicherheit des Kranführers

    • Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
    • Gefahren im Umgang mit Kranen
  • 6. Umgang mit Lasten

    • Tragfähigkeiten von Hebebändern und Ketten
    • Fachgerechte Auswahl von Anschlagmitteln
    • Umgang mit scharfen Kanten
  • 7. Pflichten des Anschlägers

    • Zusammenarbeit zwischen Kranführer und Anschläger
    • Einweiser-Handzeichen und Kommunikation
  • 8. Unfallprävention und Rechtsfolgen

    • Häufige Unfallursachen und wie man sie vermeidet
    • Rechtliche Konsequenzen bei Unfällen
    • Verhalten im Notfall

Kursdetails

  • Dauer: ca. 60 Minuten
  • Abschlusskriterien: Bearbeitung aller Schulungsthemen und Erfolgreiches Bestehen des abschließenden Quiz
  • Zertifikat: Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat mit einer Gültigkeit von 1 Jahr, das automatisch per E-Mail versandt wird und zum Download bereitsteht.

Zertifikat

Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat mit einer Gültigkeit von 1 Jahr. Das Zertifikat wird automatisch per E-Mail versandt und steht zusätzlich als Download bereit.

Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat mit einer Gültigkeit von 1 Jahr. Das Zertifikat wird automatisch per E-Mail versandt und steht zusätzlich als Download bereit.

Haben Sie Fragen oder benötigen Sie weitere Informationen? Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung und unterstützen Sie bei jedem Schritt.

Ratgeber für die Gabelstapler Unterweisung

Staplerfahren im Betrieb birgt ein erhebliches Sicherheitsrisiko für Menschen und Güter. Um Unfälle zu vermeiden, ist die jährliche Sicherheitsunterweisung für alle Bedienenden von Gabelstaplern gesetzlich vorgeschrieben. Diese Unterweisung stellt sicher, dass der Umgang mit Flurförderzeugen sicher und vorschriftsgemäß erfolgt. Dieser Ratgeber gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über die Voraussetzungen, die Inhalte und die gesetzliche Grundlage der jährlichen Gabelstapler-Unterweisung.

2. Bedingungen für das Fahren eines Gabelstaplers

  • Mindestalter: 18 Jahre
  • Persönliche Eignung: Gesundheitliche und psychische Tauglichkeit
  • Staplerschein: Erfolgreicher Abschluss einer entsprechenden Ausbildung
  • Erlaubnis des Arbeitgebers: Schriftliche Beauftragung zur Führung eines Gabelstaplers
  • Jährliche Sicherheitsunterweisung: Verpflichtende Auffrischung der Kenntnisse

3. Bedeutung der jährlichen Unterweisung

Der Besitz eines Staplerscheins allein reicht nicht aus, um dauerhaft Gabelstapler zu bedienen. Die jährliche Unterweisung dient dazu, sicherheitsrelevante Kenntnisse aufzufrischen und neue Vorschriften zu vermitteln. Dadurch wird sichergestellt, dass alle Bedienenden auf dem neuesten Stand der Sicherheitsbestimmungen sind und Unfallrisiken minimiert werden.

4. Gesetzliche Grundlagen der jährlichen Unterweisung

  • Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) § 12: Unterweisungspflicht des Arbeitgebers
  • DGUV Vorschrift 1 § 4: Regelmäßige Sicherheitsunterweisung
  • DGUV Vorschrift 68: Spezifische Vorschriften für den Einsatz von Flurförderzeugen
  • Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) § 12: Anforderungen an die sichere Verwendung von Arbeitsmitteln

5. Durchführung der jährlichen Unterweisung

  • Sprache: Verständliche Vermittlung der Inhalte, ggf. in einer Fremdsprache
  • Unterweisungszeit: Durchführung während der Arbeitszeit
  • Dokumentation: Schriftliche Erfassung der Teilnahme
  • Zeitpunkt: Mindestens einmal jährlich, bei Jugendlichen halbjährlich

6. Inhalt der jährlichen Sicherheitsunterweisung

Verhaltensbezogene Inhalte:

  • Unfallvermeidung und Sicherheitsvorschriften
  • Verhalten bei Notfällen und Unfällen
  • Betriebsanweisungen und Sicherheitskonzepte

Gerätebezogene Inhalte:

  • Sachgemäße Bedienung von Gabelstaplern
  • Nutzung von Anbaugeräten
  • Tägliche Prüfung des Staplers vor Arbeitsbeginn
  • Lastschwerpunktdiagramme und Tragfähigkeit

7. Wer darf die Unterweisung durchführen?

Die jährliche Sicherheitsunterweisung darf nur durch qualifiziertes Personal erfolgen. Dazu gehören:

  • Sicherheitsfachkräfte mit entsprechender Ausbildung
  • Meister oder Personen mit mindestens vier Jahren Berufserfahrung
  • Personen mit nachweislicher Qualifikation zur Ausbildung von Gabelstaplerfahrern

8. FAQ zur jährlichen Unterweisung

Ist die jährliche Unterweisung Pflicht?

Ja, sie ist gesetzlich vorgeschrieben und muss mindestens einmal im Jahr erfolgen.

Kann die Unterweisung online erfolgen?

Ja, eine digitale Unterweisung ist zulässig, sofern sie alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt.

Was passiert, wenn die Unterweisung nicht durchgeführt wird?

Bei fehlender Unterweisung drohen Bußgelder, Haftungsrisiken und Unfallgefahren.

9. Fazit

Die jährliche Sicherheitsunterweisung für Gabelstaplerfahrende ist ein essenzieller Bestandteil des Arbeitsschutzes. Unternehmen sind verpflichtet, diese Schulung durchzuführen und zu dokumentieren, um Unfälle zu vermeiden und gesetzliche Vorgaben einzuhalten. Eine professionelle und gut strukturierte Unterweisung trägt maßgeblich zur Sicherheit und Effizienz im Betrieb bei.

Der Schutz Ihrer Privatsphäre steht für uns an erster Stelle.

Um Ihr Surferlebnis zu verbessern, setzen wir auf dieser Website Cookies und Technologien zur gezielten Ansprache ein. Diese dienen nicht nur dazu, die für Sie relevante Werbung zu optimieren, sondern auch zur Messung von Interaktionen und zur Analyse der Herkunft unserer Website-Besucher. All dies unterstützt uns dabei, unsere Online-Präsenz kontinuierlich für Sie weiterzuentwickeln.

Weitere Informationen:
Datenschutz | Impressum